Les volumes 1-20 de la série “Instrumenta” en ligne

L’IHA publie dans la série des “Instrumenta” des outils auxiliaires de la recherche scientifique : inventaires, catalogues, guides, éditions de textes rares et bibliographies. Les volumes 1-20 sont désormais accessibles gratuitement en ligne sur perspectivia.net.

 

Instr_DepreuxPhilippe Depreux : Prosopographie de l’entourage de Louis le Pieux (781–840)

Contenu
Introduction – Palais ou entourage? – Louis le Pieux et ses hommes – Prosopographie

 

 

 

 

Instru_WilkensAndreas Wilkens : Archivführer Paris 19. und 20. Jahrhundert. Zentrale Bestände zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Archiven und Bibliotheken

Contenu
Einleitung – Die großen Archive – Staatliche Organe, Ministerien und Zentralbehörden – Internationale Organisationen – Allgemeine Bibliotheken – Die großen Bibliotheken und Archive zur Zeitgeschichte – Spezialbibliotheken und Spezialarchive – Archive der Wirtschaft – Politische Parteien, Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände – Ausländische Bibliotheken und Forschungseinrichtungen – Ein Sonderfall

 

Instr_SteinHenri Stein: Catalogue des Actes de Charles le Téméraire (1467–1477). Mit einem Anhang : Urkunden und Mandate Karls von Burgund, Grafen von Charolais (1433–1467)

Contenu
Einleitung – Das Material – Der Inhalt – Der Aufbau der Regesten – Die Problematik der Fremdaussteller – Regesten

 

 

 

 

Instr_DelacorRegina M. Delacor : Attentate und Repressionen. Ausgewählte Dokumente zur zyklischen Eskalation des NS-Terrors im besetzten Frankreich 1941/42

Contenu
Einführung – Anatomie der Edition – Dokumente 1-128

 

 

 

 

Instr_Stein2Wolfgang Hans Stein : Inventar von Quellen zur deutschen Geschichte in Pariser Archiven und Bibliotheken. Band 2: Archive im Bereich des Verteidigungsministeriums, Archive des Außen- und Finanzministeriums, Stadtpariser Archive und Bibliotheken

Contenu
Einleitung – Archive im Bereich des Verteidigungsministeriums (Ministère de la Défense) – Archive des Außen- und des Finanzministeriums – Stadtpariser Archive und Bibliotheken

 

 

Instru_Paravicini+Werner Paravicini : Invitations au mariage. Pratique sociale, abus de pouvoir, intérêt de l’État à la cour des ducs de Bourgogne 1399–1489

Contenu
Introduction –Un échantillon – La réaction des invités – Pourquoi accepter? – Abus de pouvoir ou pratique sociale? – Le cadre chronologique, le cadre géographique – Les raisons du jeu – La signification pour l’histoire de l’Etat et des pratiques sociales – Documents 1-125

 

 

Instru_MartensStefan Martens (Ed.) : Frankreich und Belgien unter deutscher Besatzung 1940–1944. Die Bestände des Bundesarchiv-Militärarchivs Freiburg

Contenu
Frankreich und Belgien unter deutscher Besatzung und das Schicksal der deutschen Akten nach dem Zweiten Weltkrieg – Technisches Vorwort – Verzeichnis der Bestände – I. Frankreich – II. Belgien und Nordfrankreich

 

 

Instru_EnglischBrigitte Englisch : Zeiterfassung und Kalenderprogrammatik in der frühen Karolingerzeit. Das Kalendarium der Hs. Köln DB 83–2 und die Synode von Soissons 744

Contenu
Einleitung – Der Kontext des Kalendariums – die Handschrift Köln DB 83-2 – Komputistisches Wissen als präfiguratives Strukturelement des Kalenders – Antike Handbuchkosmologie und frühmittelalterliche Kalender ‑ Die Heiligen des Kalenders der Hs. Köln DB 83-2. – Heortologische Hinweise zur Lokalisierung des Basiskalendariums – Die Synode von Soissons 744 und das Osterproblem des Jahres 740 – Der Archetyp von Soissons und sein Verhältnis zum »Lorscher Prototyp« – Ergebnis

 

Instru_DuennebeilSonja Dünnebeil (Ed.) : Die Protokollbücher des Ordens vom Goldenen Vlies. Band 1: Herzog Philipp der Gute 1430–1467

Contenu
Einleitung – Das erste Protokollbuch – Anhang 1: Die Aufzeichnungen des Wappenkönigs Toison d’or zu den Ordensfesten – Anhang 2: Regesten der den Orden vom Goldenen Vlies betreffenden Schreiben (1430-1467) – Anhang 3: Die Ordensstatuten

 

 

Instr_Ehm-SchnocksPetra Ehm-Schnocks, Harm von Seggern (Ed.) : »Recueil du Fay«. Die Briefsammlung des Claude de Neufchâtel zur Geschichte Karls des Kühnen 1474–1477 (1505)

Contenu
Einführung – Die Familie Neufchatel – Luxemburg, Lothringen und Burgund: Claude de Neufchatel und die Herzöge von Burgund – Nach dem Tod Karls des Kühnen: der Kampf für Maria von Burgund – Der Briefwechsel – Die Handschriften – Edition

 

 

Instr_PriezelMalte Prietzel (Ed.) : Guillaume Fillastre d. J., Ausgewählte Werke. Mit einer Edition der Kreuzzugsbulle Pius’ II. »Ezechielis prophète«

Contenu
Einleitung – Die Überlieferung der Texte – Texte

 

 

 

 

Instr_DepreuxSonja Dünnebeil (Ed.) : Die Protokollbücher des Ordens vom Goldenen Vlies. Band 2: Das Ordensfest 1468 in Brügge unter Herzog Karl dem Kühnen

Contenu
Einleitung – Das zweite Protokollbuch – Anhang 1: Akten zum Streit der Brüder Neufchatel – Anhang 2: Regesten

 

 

 

 

Instr_BebearCatherine Bébéar, Henri Dubois (Ed.) : Le livre des délibérations de la Grande Saunerie de Salins (1466–1481)

Contenu
Introduction – Le document – La Comté et le sel – La saunerie et la production du sel – La saunerie et le marché – La saunerie et la concurrence – La saunerie et son personnel – Bibliographie sommaire – Règles de transcription – Table des figures – Édition

 

 

 

Instr_WernerKarl Ferdinand Werner : Enquêtes sur les premiers temps du principat français (IXe–Xe siècles)/Untersuchungen zur Frühzeit des französischen Fürstentums (9.–10. Jahrhundert)

Contenu
Untersuchungen zur Frühzeit des französischen Fürstentums (9.-10- Jahrhundert)/ Enquêtes sur les premiers temps du principat français (IXe–Xe siècles) – Les premiers Robertiens et les premiers Anjou (IX. siècle-début X. siècle)

 

 

Instr_Kruse_ParaviciniHolger Kruse, Werner Paravicini (Ed.) : Die Hofordnungen der Herzöge von Burgund. Band 1: Herzog Philipp der Gute 1407–1467

Contenu
Einleitung – Ein langer Weg zum Werk – Hofordnungen und tägliche Gagenabrechnungen – Überlieferungsarten – Wie vollständig ist die vorliegende Edition? – Hofordnungen, die es nicht gibt – Zeitgenössische Funktion – Quellenwert – Editionsgrundsätze

 

 

Instr_CockshawPierre Cockshaw (Ed.) : Prosopographie des secrétaires de la cour de Bourgogne (1384–1477)

Contenu
Introduction – Catalogue – Les secrétaires de la chancellerie ducale – Les secrétaires des duchesses et des comtes héritiers (de Nevers ou de Charolais) – Les fonctionnaires ducaux appelés secrétaires – Les ecclésiastiques appelés secrétaires – Les secrétaires des rois de France et des ducs – Les secrétaires »aux honneurs« – Les clercs de secrétaires

 

 

Instr_PfeilUlrich Pfeil : Vorgeschichte und Gründung des Deutschen Historischen Instituts Paris. Darstellung und Dokumentation

Contenu
Darstellung – Einleitung – Paul Fridolin Kehrs Pläne zur Gründung einer deutschen historischen Forschungsstätte in Paris (1902/03) – Theodor Mayers Pläne zur Gründung eines Deutschen Historischen Instituts in Paris (1941-1943) – Eine Deutsche Historische Forschungsstelle »sur base universitaire« (1958) – Zusammenfassung – Quellenlage und Quellenauswahl – Aufbau der Dokumentation – Quellen- und Literaturverzeichnis – Kurzbiographien – Dokumentation

 

Instr_SommeMonique Sommé (Ed.) : La correspondance d’Isabelle de Portugal, duchesse de Bourgogne (1430–1471)

Contenu
Introduction – I. Les lettres closes – Les caractéristiques – La suscription – Le texte – Les signatures – Les correspondants et les thèmes – II. Principes d’édition – Édition

 

 

 

Instr_Duennebeil3Sonja Dünnebeil (Ed.) : Die Protokollbücher des Ordens vom Goldenen Vlies. Band 3: Das Ordensfest 1473 in Valenciennes unter Herzog Karl dem Kühnen

Contenu
Einleitung – Das dritte Protokollbuch – Regesten – Verzeichnisse

 

 

 

 

Instr_GlansdorffSophie Glansdorff : »Comites in regno Hludouici regis constituti«. Prosopographie des détenteurs d’offices séculiers en Francie orientale, de Louis le Germanique à Charles le Gros 826–887

Contenu
Note introductive – Aperçu des sources principales – Tableau des comptes – Les modalités de l’office – 1. L’entrée en fonction – 2. Le retrait – 3. Familles et successions – Les comtes et le roi : la »Königsnähe« – 1. Le royaume de Bavière (826–840) – 2. Le royaume de Francie orientale (840–876)

 

 


Vous aimerez aussi...

Laisser un commentaire

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée.

Ce site utilise Akismet pour réduire les indésirables. En savoir plus sur comment les données de vos commentaires sont utilisées.

Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search